– Patentierte Steuerungstechnik
– Schnellste Stabilisierungszeiten auf dem Markt | Zeitersparnis von bis zu 50 %
– Spezieller Regelalgorithmus basierend auf Wissen +Erfahrung a. d. Raumfahrt
– Einzigartige Temperaturstabilität von < 0,001 °C / K
– Antizipatorische Aktivierung der Heiz- und Kühlelemente
– Einschwingzeit auf Solltemp. reduziert sich bei j. Kalibrierpunkt um ca. 90%
– 4 in 1 Funktion: Trockenblock | Kalibrierbad | Infrarot | Oberfläche
– Großes Kalibriervolumen: gleichzeitigen Kalibrierung vieler Prüflinge
– Patentierte Touchscreen-Funktion | einfache + komfortable Bedienung
– Automatische Erstellung des Kalibrierzertifikats
– Prüflingsmanagement mit optionalem Barcode-Scanner (P/N IOPTC-BAR-1)
– Integriertes Messmodell verfügbar (PTC165i)
– opt. Kamera P/N IOPTC-CAM-2 + Halter P/N IOPTC-CAM-1 für automat. Kalibrierung
Folgende Prüflinge angeschlossen werden:
– Widerstandsthermometer (RTD): Pt100 | Pt500 | Pt1000 (2-, 3-, 4-Leiter-Schaltung)
– Thermoelemente (TC) der Typen K, J, N, E, R, T, B, S, L und U. Bei Auswahl der akkreditierten Kalibrierung DAkkS (ISO17025) sind K, J, N, E, R, T, S kalibriert, alle anderen B, L, U werden mit einer rückführbaren Werkskalibrierung geliefert.
– 0(4) …20 mA Stromsignale von Temperaturtransmittern (mA), mit und ohne Versorgungsspannung
– 0…10 V Spannungssignale
– Temperaturschalter (Schalter) mit Schließer- und Öffnerkontakten