Was ist ein Druckmodul?
Ein Druckmodul ist ein austauschbarer Sensor, der zur präzisen Messung von Druck in verschiedenen Anwendungen eingesetzt wird. Diese Module sind darauf ausgelegt, mit spezifischen Messgeräten oder Kalibratoren kompatibel zu sein und ermöglichen eine flexible Anpassung an unterschiedliche Messbereiche und Genauigkeitsanforderungen.
Hauptmerkmale von Druckmodulen
- Modularität: Druckmodule können je nach Bedarf ausgetauscht werden, um verschiedene Druckbereiche abzudecken. Beispielsweise bietet das PM 620 Modul Messbereiche von 2,5 mbar bis 1000 bar an.
- Kompatibilität: Sie sind für den Einsatz mit bestimmten Geräten konzipiert. Das PM 620 Modul ist beispielsweise kompatibel mit den Kalibratoren DPI 612, DPI 620 und DPI 620 Genii.
- Einfache Handhabung: Viele Druckmodule sind so konzipiert, dass sie ohne Werkzeug installiert werden können. Das PM 620 Modul kann beispielsweise handfest in das jeweilige Gerät eingedreht werden.
- Hohe Genauigkeit: Druckmodule bieten präzise Messungen. Das PM 620T Modul mit TERPS-Technologie erreicht beispielsweise eine Genauigkeit von bis zu 0,004 % vom Endwert.
- Robustheit: Viele Module sind für den Einsatz in rauen Umgebungen ausgelegt. Das UPM-IDOS Modul verfügt über ein stoßfestes, mit Elastomer ummanteltes Gehäuse.
Anwendungsbereiche
Druckmodule werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter:
- Kalibrierung: Zur Erweiterung des Messbereichs von Kalibratoren. Das UPM-IDOS Modul kann beispielsweise an Geräte wie den DPI 611 oder DPI 620 angeschlossen werden.
- Industrie: Zur Überwachung und Steuerung von Prozessen, bei denen genaue Druckmessungen erforderlich sind.
- Forschung und Entwicklung: Für präzise Druckmessungen in experimentellen Umgebungen.