Was ist ein Druckanzeiger?

Ein Druckanzeiger ist ein Messgerät, das den Druck in Gasen oder Flüssigkeiten erfasst und diesen Wert dem Anwender digital anzeigt. Diese Geräte sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, von einfachen Manometern bis hin zu hochpräzisen digitalen Instrumenten mit erweiterten Funktionen.

Hauptmerkmale von Druckanzeigern:

  • Präzision: Moderne Druckanzeiger bieten hohe Genauigkeiten, die für Kalibrierungs- und Testanwendungen unerlässlich sind. Beispielsweise erreicht der APL 2100 I COMPACT eine Genauigkeit von bis zu 0,02 % vom Endwert.
  • Vielseitigkeit: Viele Druckanzeiger sind für verschiedene Druckarten wie Relativ-, Absolut- und Differenzdruck ausgelegt. Der DPI 705E kann sowohl Druck als auch Temperatur messen und ist in verschiedenen Messbereichen erhältlich.
  • Benutzerfreundlichkeit: Moderne Geräte verfügen über intuitive Schnittstellen, große Displays und Funktionen wie Datenlogging, um die Handhabung zu erleichtern. Der DPI 104 bietet beispielsweise ein großes, leicht ablesbares Display mit Messwert, %-Anzeige und Balkengrafik.
  • Robustheit: Für den Einsatz in anspruchsvollen Umgebungen sind viele Druckanzeiger robust konstruiert und bieten Schutz vor Staub und Feuchtigkeit. Der DPI 705E verfügt über ein robustes Design mit Schutzklasse IP54.

Anwendungsbereiche:

Druckanzeiger finden in zahlreichen Branchen Anwendung, darunter:

  • Industrie: Überwachung von Hydraulik- und Pneumatiksystemen.
  • Kalibrierung: Als Referenzgeräte in Kalibrierlaboren.
  • Medizintechnik: Überwachung von Gasdrücken in Beatmungsgeräten.
  • Luft- und Raumfahrt: Überwachung von Kabinendruck und anderen kritischen Systemen.